Anhand von Textbeispielen aus den Kölner Ratsmemorialbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts lernen Sie den Umgang mit digitalisierten archivalischen Quellen, ihren Regesten und Editionen. Der Kurs vermittelt, was die Kölner Ratsmemorialbücher sind, wie sich diese spätmittelalterliche Quellengattung mit grundlegenden Hilfswissenschaften erschließen lässt und wie archivalische Quellen, Regesten und Editionen gezielt genutzt werden können. Ziel ist es, Handschriften kompetent zu analysieren und für historische Fragestellungen zu nutzen.